Dr. Jochen Feldle

Dr. Jochen Feldle


Rechtsanwalt

Download vCard
EMAIL SENDEN

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht 
  • Steuerliche Prozessführung
  • Steuerstreitverfahren 
  • Vertretung von Unternehmen und Individualpersonen in steuerstrafrechtlichen und wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren und in der Hauptverhandlung
  • Begleitung von Unternehmen bei internen Untersuchungen
  • Vorbereitung, Einreichung und Nacharbeitung von Selbstanzeigen und steuerlichen Berichtigungserklärungen
  • Steuerliche Einspruchsverfahren und finanzgerichtliche Klagen

Seit 2021

Kantenwein • Zimmermann • Spatscheck & Partner, Rechtsanwalt

2018 – 2020

Landgericht Würzburg, Referendariat mit Wahlstation bei international tätiger Wirtschaftskanzlei in München

2015 – 2020

Julius-Maximilians-Universität, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

2011 – 2012

Université de Caen Basse-Normandie, Rechtswissenschaften

2009 – 2015

Julius-Maximilians-Universität, Rechtswissenschaften

Deutsch, Englisch, Französisch

  • Reverse Double Dip? Zum Auschluss der Einziehung des Tatertrags, angenommen in der StraFo (gemeinsam mit Dr. Rainer Spatscheck)
  • Die Löschung elektronischer Akten und Aktenkopien im Strafverfahren, NStZ 2022, 705-711 (gemeinsam mit Dr. Rainer Spatscheck und Maria-Urania Dovas, LL.M.)
  • Die Strafjustiz in Zeiten der Pandemie, StraFo 2021, S. 354-359 (gemeinsam mit Dr. Rainer Spatscheck)
  • Zivilrechtliche Haftung im automatisierten Straßenverkehr, in: Beck/Kusche/Valerius (Hrsg.), Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht, Baden-Baden 2020
  • Das Unrechtsbewusstsein im chinesisch-deutschen Vergleich, in: Hilgendorf (Hrsg.), Das Schuldprinzip im deutsch-chinesischen Vergleich, 2019, S. 149-155
  • Notstandsalgorithmen – Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr, Baden-Baden 2018
  • Hilgendorf/Feldle (Hrsg.), Digitization and the Law, Baden-Baden 2018
  • Delicate Decisions: Legally compliant emergency algorithms for autonomous cars, in: Hilgendorf/Seidel (Hrsg.), Robotics, Autonomics and the Law, 2017, S. 195-203